Der VAJ ist der Zusammenschluss der Jugendverantwortlichen in den Pfarreien und Pastoralräumen. Der VAJ soll einerseits Netzwerk sein und zum Austausch dienen, andererseits soll der VAJ die Jugendpastoral im Aargau fördern und weiterentwickeln.
Aktuelle Arbeitsgruppen des VAJ
AG junge Erwachsene
Die Arbeitsgruppe „junge Erwachsene“ bildet sich aus Simon Hohler von der Juseso Fricktal, Melissa Coehlo aus Zofingen, Sarah von der JAST Surbtal und Tomas Hostettler aus Seon. Diese engagierten Jugendarbeitenden überlegen sich, wie die Arbeit mit jungen Erwachsenen sichtbarer gemacht werden kann und wie die Pastoralräume unterstützt werden können.
AG Firmung
In unserer Arbeitsgruppe haben wir uns drei Hauptziele gesetzt:
- Förderung des Firmalters 17+
- Förderung der Firmkonzepterstellung
- Förderung des Firmwegmodells mit Firmbegleitenden
Um das Firmalter 17+ zu fördern soll eine Website entstehen, bei der es spezifisches Material für die Organisation und Durchführung für Firmwege 17+ gibt. Unsere Fachstelle hat im Bistum die Entwicklung einer derartigen digitalen Austauschplattform angestossen und entwickelt nun mit anderen Fachstellen eine entsprechende Austauschplattform.
Ein Firmkonzept definiert Sinn und Zweck, Leitlinien und Arbeitsweise der Firmvorbereitung. Es ist ein wichtiges Arbeitsinstrument für Firmverantwortliche, Firmbegleitende, das Seelsorgeteam, aber auch für die Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen Firmverantwortliche dabei, ein solches Konzept zu erstellen. Dazu entwickeln wir eine eigene Vorlage, die neben konkret ausgearbeiteten Firmkonzepten zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich ist ein Workshop geplant, zu dem Interessierte kommen können und Unterstützung bei der Firmkonzept-Erstellung erhalten.
Hinter dem Ziel des Einbezugs von Firmbegleitenden steht der Wunsch nach Partizipation junger Erwachsener und dem Einbezug von Gemeindemitgliedern für die Firmpastoral. Die Gruppe möchte verschiedene Modelle und Möglichkeiten vorstellen, wie Firmbegleitende in den Firmweg einbezogen werden können. Ein modularer Einführungs-Workshop für Firmbegleitende, der von unserer Fachstelle organisiert wird, soll die Firmverantwortlichen in der Durchführung dieses Modells entlasten und den Umstieg darauf ermöglichen bzw. attraktiver machen.
AG Gemeinwesenarbeit
Visionsprozess für Gemeinwesenarbeit/Soziokulturelle Animation (GWA/SKA) in der Kirche
Gemeinwesenarbeit und Soziokulturelle Animation (GWA/SKA) können aufzeigen, wie Partizipation, Bedürfnisorientierung, Teilhabe und Zusammenwirken der Generationen gelingen können. Sie können die Kirche so unterstützen, sich in Richtung Synodalität, Solidarität und Teilhabe weiterzuentwickeln. In einer zweitägigen VAJ-Retraite und der anschliessend gegründeten AG Gemeinwesenarbeit wurden dazu bereits konkrete Entwicklungsziele erarbeitet.
Für die Pastoralkonferenz vom 16. November 2022 in Suhr, wurde dazu ein eintägiges Programm unter dem Motto «Kirche im Wandel der Gesellschaft- wie sind wir zukunftsfähig?» ausgearbeitet. Mit Fachinputs, Referaten, Best Practice und diversen Ateliers wird das Berufsbild der GWA/SKA, ihre Ziele und Funktionen und wie diese mit der Kirche in Verbindung stehen und oder stehen können, gemeinsam erörtert.
Arbeitsgruppe bestehend aus:
- Brigitte Wyden (Soziokulturelle Animatorin Pastoralraum Siggenthal)
- Kathrin Heeb (Leitung Katechese& Jugendseelsorge Pastoralraum Am Rohrdorferberg)
- Matthias Villiger (kirchl. Jugendarbeiter, Jugendseelsorger & Katechet Pastoralraum Siggenthal)
- Susanne Siebenhaar (Soziokulturelle Animatorin, Fachmitarbeiterin der Fachstelle Diakonie)
- Remo Meister (Soziokultureller Animator und Fachmitarbeiter der Fachstelle Jugend)