VORMITTAG WORKSHOPRUNDE 1 (10.15-11.00 Uhr)
WS1: Offene kirchliche Jugendarbeit
Viktor Diethelm, Leiter Fachstelle OKJ
Die Teilnehmenden erfahren die Grundsätze der offenen kirchlichen Jugendarbeit.
Es werden Umsetzungsmöglichkeiten für Pastoralräume, Pfarreien aufgezeigt und Inspiration für die Praxis gegeben. Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen zu OKJ ein.
WS2: Prävention von Konflikten am Arbeitsplatz
Sandra Dietschi, Gesamtleiterin Fachstellen und Spezialseelsorge, Kath. Kirche Kanton Zug, Religionspädagogin und Supervisorin
Die Teilnehmenden erhalten ein Sensorium für Konfliktanbahnung und Verständnis für Prävention. Anhand konkreter Beispiele werden Merkmale entstehender Konflikte erkannt und Verhaltensoptionen für schwierige Gespräche vorgestellt. Ein Handout vermittelt Grundlagen der Kommunikation und Konflikteskalation.
WS3: Aufbau & Begleitung Minileitungsteam & Aktuelles für die Minipastoral
Christine Unterberger, Fachstelle Jugend und junge Erwachsene, Aargau
Olivia Imhof, Stellenleitung der Fachstelle DAMP (deutschschweizer Arbeitsgruppe für Ministrant:innenpastoral)
Die Teilnehmenden erfahren die Grundzüge der Minipastoral als Jugendpastoral und über Möglichkeiten des Aufbaus bzw. der Begleitung eines Minileitungsteams. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Angebote der Fachstelle, der “Mini AG” (Team für kantonale Mini-Anlässe) und der “DAMP” kennen.
WS4: Freiwillige Firmbegleitende für die Firmpastoral
Kathrin Ritler mit Firmbegleitenden, Firm- und Katecheseverantwortliche Bern-West
Die Teilnehmenden erfahren Vorteile und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Firmbegleitenden und werden durch ein Best-Practice-Beispiel inspiriert. Sie tauschen sich über Herausforderungen und Hindernisse aus. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Angebote für die Firmpastoral kennen.
VORMITTAG WORKSHOPRUNDE 2 (11.15-12.00 Uhr)
WS5: Gemeinwesen-Entwicklung
Matthias Villiger, Jugendarbeiter Pastoralraum Siggenthal, Arbeitsgruppe Gemeinwesenarbeit
Wie wird bedürfnisorientiert und lebensweltnah gearbeitet? Wie können wir die Prinzipien und Methoden der soziokulturellen Animation für unsere Gemeinwesenarbeit im Pastoralraum nutzen? Wir tauschen uns aus und erhalten Praxiseinblicke.
WS6: Lösungsansätze für Konflikte am Arbeitsplatz
Sandra Dietschi, Gesamtleiterin Fachstellen und Spezialseelsorge, Kath. Kirche Kanton Zug, Religionspädagogin und Supervisorin
Die Teilnehmenden lernen Lösungsansätze für Konfliktsituationen bzw. Spannungen am Arbeitsplatz kennen. Handlungsüberlegungen zu konkreten (selbst eingebrachten) Beispielen bieten Stütze und Inspiration für eigene herausfordernde Situationen. Ein Handout vermittelt Grundlagen der Konfliktlösung und Anlaufstellen.
WS7: Minipastoral für Sakristan:innen
Verena Kaiser, DAJU – Fachstelle kirchliche Jugendarbeit des Bistums St. Gallen
Die Begleitung einer Minischar ist bereichernd und manchmal recht herausfordernd. Wie kann ich als Sakristan:in für Kinder und Jugendliche ein unterstützendes und förderndes vis à vis sein? Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen der Begleitung von Kindern und Jugendlichen.
WS8: Erlebnispädagogik in der Firmvorbereitung
Urs Emmenegger-Hartmann, Erlebnispädagoge und Trauerbegleiter
Die Teilnehmenden erfahren, wie Erlebnispädagogik in der Firmvorbereitung aufgegriffen wird bzw. wie Erlebnisse religiös-spirituelles Lernen befruchten können. Konkrete Methoden, Beispiele und Erlebnisse für erlebnispädagogische Elemente inspirieren zur eigenen Umsetzung in der Firmpastoral.
NACHMITTAG WORKSHOPRUNDE 3 (15.45-16.30 Uhr)
WS9: Partizipation fördern
Marcella Criscione, ehem. Leiterin Fachstelle Jugend BL
Nach einer kurzen fachlichen Einführung evaluieren die Teilnehmenden die Situation an ihrem Wirkungsort bezüglich Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen. Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele inspirieren dazu, Partizipation junger Menschen vor Ort zu fördern.
WS10: jugendgerechte Spiritualität
Moritz Bauer, Bundespräses Jungwacht Blauring Schweiz
Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Formen der Spiritualität kennen und erfahren Methoden der spirituellen Animation.
Sie können sich über ihre Erfahrungen austauschen und kennen Ziele und Grenzen der spirituellen Animation.
WS11: Ausbildungsstellen schaffen
Urs Bisang, Leiter Fachstelle Jugend und junge Erwachsene, Aargau
Die Landeskirche unterstützt Pfarreien und Pastoralräume, welche junge Menschen für die kirchliche Jugendarbeit ausbilden. Du erfährst, wie diese Unterstützung konkret für welche Ausbildungswege aussieht. Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Pfarrei/Kirchgemeinde werden angedacht.
WS12: Pastoralräume – Chance für die Jugendarbeit?
Damian Kaeser-Casutt, Pastoralverantwortlicher Bistum Basel
Ist die Pastoralraumentwicklung für die Jugendarbeit eine Chance? Welche Erfahrungen gibt es dazu? Welche Herausforderungen bleiben und wie können wir den Pastoralraum weiterentwickeln?